Brot backen mit einem Brotbackautomaten

Es gibt viele verschiedene Brotbackautomaten und viele weitere Mehlsorten zum Brotbacken. Das heißt, Sie können mit speziell vom Müller entwickelten Brotmischungen backen, aber auch mit Ihrer eigenen Zusammensetzung aus reinen Mehlen. In diesem Artikel werden einige wichtige (grundlegende) Aspekte des Backens mit dem Brotbackautomaten besprochen. Manchmal muss man mit der Zugabemenge einer bestimmten Zutat experimentieren, um ein (noch) besseres Ergebnis zu erzielen. Ändern Sie jedes Mal nur die Menge einer Zutat, damit klar ist, welchen Einfluss dies auf das Endergebnis hat.


Standort des Brotbackautomaten

Benutzen Sie den Brotbackautomaten in einem Raum, in dem es keinen Luftzug gibt und die Temperatur möglichst nicht unter 18 Grad liegt. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es Hitze und/oder Sonnenlicht ausgesetzt ist.


Zutaten abwiegen

Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, ist das Abwiegen der Zutaten sehr wichtig. Obwohl den meisten Maschinen ein Messlöffel beiliegt, empfiehlt es sich, alle Zutaten abzuwiegen, beispielsweise mit einer Küchenwaage. Darüber hinaus sollte die Temperatur aller zu verwendenden Zutaten Zimmertemperatur haben. Das Abwiegen der Zutaten inklusive Wasser wird oft in Gramm angegeben. Geben Sie die abgewogenen Zutaten in den Brotbackautomaten; Zuerst das Salz und das Wasser, dann das Mehl und zum Schluss die Hefe darauf (ohne dass diese mit dem Wasser in Berührung kommt).


Das Brot kneten

Beim Kneten wird das Mehl mit der Flüssigkeit und den anderen Zutaten vermischt und zu einem schönen glatten Teig geknetet. Der Zweck besteht darin, ein Glutengerüst aufzubauen, damit das Brot richtig aufgehen kann. Durch das Kneten wird das Gluten im Mehl elastisch und dehnbar. Achten Sie beim Kneten darauf, dass sich eine schöne Kugel bildet. Wenn es zu nass ist (es sieht aus wie Teig), fügen Sie etwas Mehl hinzu; Wenn es zu trocken ist (kittig und die Maschine lässt sich nur schwer kneten), dann tropfenweise Wasser hinzufügen.


Das Aufgehen des Brotes

Der Gärprozess sorgt dafür, dass sich der Teig entwickelt und Aromastoffe entstehen. Dabei spielen das Kohlendioxid und die Alkoholentwicklung durch den Gärungsprozess eine wichtige Rolle. Das Gas möchte entweichen, wird aber vom Glutengerüst zurückgehalten, was schließlich dazu führt, dass das Brot aufgeht.


Das Brot backen

Wenn das Brot ausreichend aufgegangen ist, wird es dort gebacken, wo die Stärke fest wird. Eine hohe Temperatur über einen bestimmten Zeitraum backt das Brot auch von innen. Es gibt oft verschiedene Optionen an der Maschine und ein Programm liefert ein besseres Ergebnis als das andere. Es empfiehlt sich, zunächst auf der Grundeinstellung der Maschine zu backen (für normales Brot). Wenn das Brot fertig ist, empfiehlt es sich, es innerhalb von 10 Minuten aus der Form zu nehmen. Sonst wird die Kruste zäh und trocken. Legen Sie das Brot auf einen Rost und lassen Sie es vollständig abkühlen, bevor Sie es in einem Brotbeutel aufbewahren.



Endlich

  • Wetterbedingungen können das Endergebnis beeinflussen
  • Lagern Sie Mehl und Zutaten vorzugsweise an einem trockenen, dunklen und kühlen Ort
  • Bitte beachten Sie, dass die verwendete Hefe nicht abgenutzt ist oder eine verminderte Wirkung aufweist, da die Verpackung länger als 3 Monate geöffnet war
  • Wenn die Maschine über ein Sichtfenster verfügt, decken Sie dieses (nur das Fenster!) z. B. mit einem Stück Alufolie ab
  • nicht alle Mehlsorten ergeben ein gleich hohes Brot; Je mehr Mehl vorhanden ist, desto besser geht das Brot im Allgemeinen auf
  • Schneiden Sie das Brot, wenn es abgekühlt ist


Share by: