Allgemeine Mühlengeschichte

Allgemeine Mühlengeschichte

Geschichte der Mühle

Entwicklung

Höhepunkt des 19. Jahrhunderts

Poldermühlen

Jüngste Vergangenheit

Windsprache 1. Freudenstellung Wenn etwas sehr Schönes passiert ist, stellt der Müller die Flügel der Mühle in die Freudenstellung. Dies ist möglich, wenn jemand heiratet oder ein Kind geboren wird. Das unterste Messer wird dann links vor der Mitte angebracht. Passen Sie auf, wenn Sie eine stillstehende Mühle sehen. 2. Trauerposition Wenn jemand gestorben ist, legt der Müller die Klingen in die Trauerposition. Dann weiß jeder, dass etwas Schlimmes passiert ist. Wenn Sie vor den Klingen stehen, ist die unterste Klinge rechts von der Mitte angebracht. 3. Kurze Ruheposition Wenn die Mühle für kurze Zeit stillsteht, spricht man von einer kurzen Ruheposition. Die Menschen aus der Umgebung wissen dann, dass die Mühle eine Zeit lang nicht in Betrieb ist. Bei dieser Klingenposition stehen die Klingen wie ein Pluszeichen völlig gerade vor dem Mühlenkörper. 4. Langer Ruhemodus Wenn die Mühle kaputt ist und repariert werden muss, funktioniert sie möglicherweise eine Zeit lang nicht. Anschließend legt der Müller die Segel der Mühle in eine lange Ruhephase. Die Menschen aus der Umgebung wissen dann, dass die Mühle für längere Zeit nicht funktionieren wird. Bei längeren Ruhephasen stehen die Segel der Mühle im Kreuz. 5. Partystand Bei besonderen Feierlichkeiten wie dem Nationalen Mühlentag wird die Mühle geschmückt. Der Müller tut dies, indem er Fahnen an der Mühle aufhängt. An manchen Orten in den Niederlanden werden Windmühlen durch aufgehängte Fahnen zwischen den Segeln geschmückt.
Share by: